
Ich hätte nie gedacht, wie viel Selbstvertrauen man durch eine Korrektur gewinnen kann.
Brustfehlbildungen in Berlin – Ursachen, Diagnose und moderne Behandlungsmethoden
Brustfehlbildungen sind weit verbreitet und können für viele Frauen eine große körperliche und seelische Belastung darstellen. Doch kein Grund zur Sorge: Es gibt verschiedene bewährte Methoden, sie zu korrigieren und Ihr Selbstbewusstsein nachhaltig zu stärken. Hier erfahren Sie mehr über die häufigsten Brustfehlbildungen und ihre Korrekturmöglichkeiten.
Was sind Brustfehlbildugen?
Brustfehlbildungen sind angeborene oder erworbene Veränderungen der Form, Größe oder Symmetrie der Brust. Sie können sowohl medizinische Beschwerden als auch ästhetische Einschränkungen mit sich bringen und das Wohlbefinden sowie das Selbstbewusstsein der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.
In Berlin bieten wir spezialisierte plastisch-ästhetische Korrekturen an, um diese Fehlbildungen individuell zu behandeln und ein natürliches, harmonisches Brustbild zu schaffen – abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse.
Finden Sie heraus, welche Möglichkeiten zu Ihnen passen – vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin.
Welche Arten von Brustfehlbildungen gibt es?
In Berlin behandeln wir eine Vielzahl von Brustfehlbildungen, die sowohl Frauen als auch Männer betreffen können.

Zu den häufigsten Brustfehlbildungen gehören:
Amastie:
Bei einer Amastie fehlen eine oder beide Brüste vollständig, da keine Brustdrüsenanlage vorhanden ist. Das bedeutet, dass sich weder Brustgewebe noch eine Brustwarze entwickelt. Diese seltene Fehlbildung kann angeboren sein oder durch äußere Einflüsse wie Verletzungen oder Krankheiten entstehen.
Mikromastie:
Bei einer Mikromastie bleibt die Brust in ihrer Entwicklung zurück und ist deutlich kleiner als der durchschnittliche Brustumfang. Dies kann genetisch oder hormonell bedingt sein.
Tubuläre Brust (Schlauchbrust)
Die tubuläre Brust ist eine angeborene Fehlbildung, bei der sich die Brustdrüse während der Entwicklung nicht ausreichend entwickelt. Die Folge ist eine schmale, oft längliche Brustform mit einer ausgeprägten Verschmälerung an der Brustbasis. Häufig sind die Brüste asymmetrisch und die Brustwarzenhöfe können vergrößert oder vorgewölbt sein.
Prosit Mammae (Hängebrust)
Bei einer sogenannten Hängebrust verliert die Brust an Straffheit und beginnt zu hängen. Dies geschieht durch eine Schwächung oder einen Abbau des Bindegewebes, wodurch das Brustgewebe seine natürliche Spannkraft verliert. Dieser Prozess kann durch verschiedene Faktoren wie Schwangerschaft und Stillzeit, starke Gewichtsabnahme oder den natürlichen Alterungsprozess begünstigt werden.
Makromastie:
Bei einer Makromastie sind die Brüste überdurchschnittlich groß und schwer, was oft zu starken körperlichen Beschwerden führt. Betroffene Frauen klagen häufig über Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Haltungsschäden, da das Gewicht der Brüste eine starke Belastung für die Wirbelsäule darstellt. Zudem können Hautirritationen in der Brustumschlagsfalte und Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit hinzukommen.
Anisomastie:
Bei einer Anisomastie besteht ein ausgeprägter Größen- oder Formunterschied zwischen den Brüsten, der zu einer sichtbaren Asymmetrie führt. Diese Asymmetrie kann genetisch bedingt sein oder durch hormonelle Einflüsse, Entwicklungsstörungen oder äußere Faktoren wie Verletzungen entstehen.
Mastektomie:
Die Mastektomie ist keine angeborene Fehlbildung, sondern eine operative Entfernung der Brust, die meist aufgrund einer Brustkrebserkrankung oder eines erhöhten genetischen Risikos durchgeführt wird. Der Verlust einer oder beider Brüste kann für viele Frauen nicht nur körperlich, sondern auch emotional sehr belastend sein.
Symmastie:
Bei einer Symmastie sind die Brüste in der Mitte zusammengewachsen, so dass der natürliche Abstand zwischen ihnen fehlt. Dies hat zur Folge, dass die Brüste optisch ineinander übergehen. Diese seltene Fehlbildung kann angeboren sein oder als Folge einer Brustvergrößerung mit Implantaten auftreten, wenn diese zu nahe aneinander platziert wurden oder das Gewebe nicht stabil genug ist.
Starten Sie Ihre Veränderung mit einem unverbindlichen Beratungsgespräch bei uns in Berlin – wir sind für Sie da.
Mit welcher Brust-OP kann eine Brustfehlbildung korrigiert werden?
Zur Korrektur von Brustfehlbildungen bei uns in Berlin und zur individuellen Gestaltung des Aussehens bietet die plastisch-ästhetische Chirurgie zahlreiche Methoden an: z.B:
Brustvergrößerung mit Implantaten
Bei Frauen mit Amastie oder Mikromastie kann eine Brustvergrößerung mit Implantaten helfen, das gewünschte Volumen und eine harmonische Brustform zu erreichen. Bei dieser Methode kann individuell auf die Bedürfnisse der Patientin eingegangen werden, indem Form, Größe und Projektion der Implantate dem Körperbau angepasst werden.
Informieren Sie sich hier zur Brustvergrößerung ➔
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett wird körpereigenes Fett gezielt aus anderen Körperregionen wie Bauch, Hüfte oder Oberschenkel entnommen und nach einer speziellen Aufbereitung in die Brust injiziert. Dieses schonende Verfahren ermöglicht eine natürliche Vergrößerung der Brust ohne Implantate und eignet sich besonders für Frauen, die eine dezente Volumenvergrößerung und eine harmonische Brustform wünschen.
Informieren Sie sich hier zur Brustvergrößerung mit Eigenfett ➔
Bruststraffung
Eine Bruststraffung wird häufig bei Hängebrüsten durchgeführt, um die Brust zu heben und ihr eine straffere, wohlgeformte Form zu verleihen. Dabei wird überschüssige Haut entfernt und das Brustgewebe neu geformt, um der Brust eine jugendlichere Optik zu verleihen. Wenn zusätzlich mehr Volumen gewünscht wird oder die Brust durch Gewebeverlust an Fülle verloren hat, kann die Straffung mit dem Einsetzen von Implantaten kombiniert werden.
Informieren Sie sich hier zur Bruststraffung ➔
Brustverkleinerung
Eine Brustverkleinerung kann bei einer Makromastie körperliche Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen lindern und die Belastung der Wirbelsäule reduzieren. Durch die Entfernung des überschüssigen Gewebes und die Neuformung der Brust entsteht eine proportionierte und ästhetische Form, die dem Körperbau besser entspricht und die Lebensqualität erheblich verbessern kann.
Informieren Sie sich hier zur Brustverkleinrung ➔
Brustasymmetrie
Bei einer ausgeprägten Brustasymmetrie (Anisomastie) kann der Größen- oder Formunterschied durch eine Brustvergrößerung, eine Brustverkleinerung oder eine Kombination beider Verfahren angeglichen werden. Ziel ist eine natürlich wirkende, symmetrische Brust, die sowohl ästhetisch als auch physisch im Gleichgewicht ist.
Rekonstruktion nach Mastektomie
Der Wiederaufbau der Brust nach einer Mastektomie kann entweder mit Implantaten - Brustvergrößerung oder mit körpereigenem Gewebe Brustvergrößerung mit Eigenfett erfolgen. Ziel der Rekonstruktion ist es, die natürliche Form der Brust wiederherzustellen und den Patientinnen nach einer Krebsoperation zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität zu verhelfen. Die Wahl der Methode richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und medizinischen Gegebenheiten.
Korrektur von Symmastie
Bei der Korrektur einer Symmastie werden die Brüste operativ voneinander getrennt, um den natürlichen Abstand wiederherzustellen und eine ästhetisch harmonische Kontur zu schaffen. Dies kann durch eine Stabilisierung des Gewebes und gegebenenfalls durch eine Anpassung der Implantatposition erfolgen, um ein dauerhaft natürliches Ergebnis zu erzielen.
Informieren Sie sich hier zu einem Brustimplantatwechsel ➔
Sie haben Fragen zu einer Korrektur? Rufen Sie uns einfach an.
Das sollten Sie wissen:
In unserer Praxis in Berlin legt Dr. Thomas Lorentzen großen Wert auf eine ausführliche Beratung und die Wahl der optimalen Operationsmethode, um eine ästhetisch ansprechende und individuell harmonische Brustform zu erreichen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie versteht er die persönlichen Bedürfnisse seiner Patientinnen und kann die bestmögliche Behandlung empfehlen - für ein natürliches Ergebnis und mehr Wohlbefinden.
Kontaktanfrage
Unsere Mitgliedschaften bei Berufsverbänden - ärztliche Qualifikationen




