
Brustimplantate wechseln in Berlin - Deine Brust. Deine Wahl.
Sie wünschen sich eine Veränderung oder sind mit der Form und Größe Ihrer Brustimplantate nicht mehr zufrieden? Ein Implantatwechsel in Berlin kann Ihr ästhetisches Selbstbild wieder in Einklang mit Ihrem Körpergefühl bringen. Auch ein Wechsel bei medizinischen Gründen ist möglich. Dr. Thomas Lorentzen ist seit über 25 Jahren Facharzt für Brustchirurgie und begleitet Sie auf Ihrem Weg zu einem neuen Körperbewusstsein.


Bekannt aus
Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Implantatwechsel?
Ein Brustimplantatwechsel bietet Ihnen die Möglichkeit, alte Silikonimplantate gegen neue auszutauschen. Die Gründe dafür können ästhetischer Natur sein, wenn Sie z.B. eine Volumen- oder Formanpassung wünschen, oder medizinisch indiziert sein, beispielsweise nach einer Kapselfibrose.
Kurzinfo Brustimplantate wechseln |
|
---|---|
OP-Dauer |
1,5 - 2 Stunden |
Narkose |
Vollnarkose, auf Wunsch auch Dämmerschlaf |
Aufenthalt |
ambulant oder 1 Nacht stationär |
Nachsorge |
Nachkontrolle nach 1 und 10 Tagen, Fäden ziehen nach 8 - 12 Tagen, Entfernung evtl. Drainage nach 24 Stunden, Kompressionsmieder für ca. 6 - 8 Wochen |
Arbeitsfähigkeit |
Nach 1 - 2 Wochen |
Sport |
Nach ca. 6 Wochen |
Kosten |
Die Kosten für einen Implantatwechsel richten sich immer nach dem Umfang der OP. Nach einem ersten Beratungsgespräch und einer ersten Untersuchung erhalten Sie eine verbindliche Kostenkalkulation. |
Finanzierung |
möglich |

Für wen eignet sich ein Wechsel der Brustimplantate?
Ein Implantatwechsel eignet sich für Frauen, die ihre Silikonimplantate aus folgenden Gründen austauschen oder entfernen lassen möchten:
Wunsch nach Formverbesserung
Frauen, die ihre Brüste bereits mithilfe von Implantaten vergrößert haben, wünschen sich nach einiger Zeit eine Formverbesserung. Sie bemerken, dass durch den natürlichen Alterungsprozess und hormonelle Veränderungen das Dekolleté nicht mehr so perfekt aussieht wie kurz nach der Brustvergrößerung. Ziel des Implantatwechsels ist es, die Brust wieder in Form und in Einklang mit dem neuen Lebensgefühl zu bringen.
Wechsel nach einer Kapselfibrose
Einige Patientinnen erleben nach einer Vergrößerung mit Implantaten eine Verhärtung des Silikons, die sogenannte Kapselfibrose. Diese ist häufig mit Schmerzen, Spannungsgefühlen und einem asymmetrischen Erscheinungsbild verbunden, was das Selbstbewusstsein betroffener Frauen beeinträchtigt. Ein Wechsel der Brustimplantate gibt ihnen wieder ein Stück Lebensqualität und dem Dekolleté eine harmonische Form zurück.
Entfernung nach einer Implantatruptur & Implantatverschiebung
In äußerst seltenen Fällen kommt es zu einer Implantatruptur oder Verschiebung, die einen Wechsel oder die komplette Entfernung von Brustimplantaten notwendig macht. Hier kann die Brust-OP helfen, ein langfristig sicheres Ergebnis herzustellen und die alten Silikonimplantate durch neue zu ersetzen.
Welche Methoden beim Implantatwechsel bieten wir an?
Je nach Ausgangssituation, möglichen Vorkomplikationen und Ihren persönlichen Wünschen bieten sich verschiedene Methoden zum Implantatwechsel an. Wenn der Wunsch einer Form- oder Volumenveränderung vorhanden ist, kann der Eingriff beispielsweise mit einer Brustvergrößerung kombiniert werden.
Implantatwechsel und Brustvergrößerung
Ein Implantatwechsel mit Brustvergrößerung hat auch den Vorteil, dass eine leicht abgesunkene Brust wieder schön straff angehoben werden kann. Diese Methode eignet sich für Patientinnen, die neben dem Austausch von Silikonimplantaten auch eine Volumenvergrößerung anstreben.
Implantatwechsel und Bruststraffung
Die Bruststraffung wird häufig in Verbindung mit einem Implantatwechsel durchgeführt. Diese Methode eignet sich für Frauen, die ihre Silikonimplantate komplett entfernen lassen und ihre Brust straffen lassen oder kleinere Implantate möchten.
Implantatwechsel und Brustverkleinerung
Bei einem Austausch der Implantaten kann die Brust auch verkleinert werden. Allerdings ist dann eine gleichzeitige Straffung nötig, damit das gedehnte Brustgewebe wieder eine schöne, runde Form bekommt.

Ihr Weg zur perfekten Brust – Sicher & Transparent
Das sagen unsere Patientinnen - echte Erfahrungen, zufriedene Ergebnisse
Ich liebe meine neuen Brüste!
von Jameda
Wie ist der Ablauf beim Brustimplantate wechseln in Berlin?
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Implantatwechsel ist ein ausführliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu klären. Dr. Thomas Lorentzen klärt Sie über alle Details der Brust-OP auf und findet anhand Ihrer Vorstellungen und einer Voruntersuchung die perfekte OP-Methode für Sie.
Haben Sie sich für einen Wechsel der Brustimplantate entschieden, erfolgt eine Blutuntersuchung, um Ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu prüfen. Es muss sichergestellt werden, dass Sie fit genug für die Vollnarkose und die Heilungszeit sind. Ab 2 Wochen vor dem Eingriff sollten Sie blutverdünnende Medikamente unter ärztlicher Aufsicht absetzen, ebenso Alkohol und Nikotin.
-
Vor der OP
Am Tag des Implantatwechsels erscheinen Sie bitte nüchtern in der Klinik. Wir treffen uns vor dem Eingriff nochmals zur Besprechung, falls letzte Fragen Ihrerseits bestehen. Danach werden die Schnittlinien für die OP angezeichnet und Sie werden vorbereitet. Der Narkosearzt leitet die Vollnarkose ein und der erste Schritt zu einem neuen Wohlbefinden beginnt hier.
-
Während der OP
Die OP dauert, je nach Umfang und Kombination mit anderen Operationen, ca. 2 - 4 Stunden. In dieser Zeit weicht Ihnen das Anästhesie-Team nicht von der Seite. Zuerst wird das bereits vorhandene Brustimplantat über die angezeichneten Schnitte entfernt, eine neue Implantattasche geformt und ein neues Implantat eingesetzt. Zum Schluss vernäht Dr. Lorentzen die Schnitte mit feinen Nähten. Sollte es notwendig sein, kann die Brust zusätzlich gestrafft werden.
-
Nach der OP
Am Tag nach der Operation erfolgt ein Verbandswechsel sowie eine erste Kontrolluntersuchung und Sie können Ihren neuen Busen betrachten. Die Fäden werden nach etwa 14 Tagen in unserer Praxis gezogen.
Das Kompressionsmieder tragen Sie etwa 6 Wochen, dann ist die primäre Heilungsphase auch abgeschlossen. Das Endergebnis kann man nach 3 - 6 Monaten sehen.
In den ersten Tagen nach dem Austausch der Brustimplantate sollten Sie sich ein paar Tage Ruhe gönnen und Ihre Brust regelmäßig kühlen, um Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren. Sie können in der Regel nach 10 - 14 Tagen wieder arbeiten gehen, sollten jedoch für 2 - 4 Wochen auf körperlich anstrengende Tätigkeiten verzichten.

Natürlichkeit trifft Ästhetik - Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Gibt es Alternativen zum Brustimplantatwechsel?
Ja, in manchen Fällen kann eine Brustvergrößerung mit Eigenfett anstelle eines erneuten Implantatwechsels die passende Alternative sein. Dabei kommt das Lipofilling (Eigenfett-Transplantation) zum Einsatz, um die Brust auf natürliche Weise zu modellieren und ihr sanft mehr Volumen zu verleihen – ganz ohne Fremdkörper.
Diese Methode eignet sich besonders dann, wenn Sie sich ein kleineres, natürlicheres Dekolleté wünschen oder Ihre Implantate komplett entfernen lassen möchten.
Ihr Körper, Ihre Entscheidung – Lassen Sie sich umfassend beraten!
Ein Implantatwechsel sollte eine Entscheidung sein, die Sie mit vollstem Vertrauen treffen. Daher finden Sie hier alle wichtigen Informationen, die Ihnen helfen, entspannt und sicher die richtige Wahl zu treffen. Lassen Sie sich von einem Spezialisten beraten, der sich Zeit nimmt – für Ihre Wünsche, Ihre Fragen und Ihr perfektes Ergebnis.


Was sollte ich nach meinem Implantatwechsel beachten?
Eine konsequente Nachsorge ist nicht nur für das ästhetische Ergebnis wichtig, sondern auch zur Vermeidung von postoperativen Komplikationen. Bitte beachten Sie folgende Nachsorge-Tipps:
-
Sorgen Sie für das vorgeschriebene Tragen des Kompressionsmieders. Es sorgt dafür, dass die Implantate schön einheilen können und nicht verrutschen. Zudem entlastet es die Haut und die frischen Narben. Das Mieder ist für ein schönes Endergebnis unverzichtbar und sollte für etwa 6 Wochen Tag und Nacht getragen werden.
-
Verzichten Sie für ein paar Tage auf das Duschen. Frische Narben sollten trocken gehalten werden, damit sie nicht aufweichen. Waschen Sie sich in den ersten Tagen am besten nur mit einem Waschlappen und lassen Sie das Kompressionsmieder an.
-
Schlafen Sie mit erhöhtem Oberkörper und sorgen Sie dafür, dass der Lymphfluss optimiert und Schwellungen verhindert werden. Legen Sie sich auf der Couch und im Bett einfach noch weitere Kissen oder Decken unter, damit Sie leicht erhöht liegen.
-
Verzichten Sie auf körperliche Belastungen in den ersten Tagen. Nach etwa 10 Tagen können Sie wieder langsam beginnen, sich in Ihren Alltag einzufinden, sollten aber für etwa 6 Wochen alle anstrengenden Sportarten und Tätigkeiten vermeiden.
-
Sie sollten in den ersten Wochen auf dem Rücken schlafen, damit kein Druck auf Ihre neuen Busen ausgeübt wird. Vermeiden Sie auch alle anderen Bewegungen und Tätigkeiten, bei denen Ihr Busen unter Druck gerät.
Welche möglichen Risiken gibt es bei einem Implantatwechsel?
Das Wechseln der Brustimplantate ist ein routinemäßiger und sicherer Eingriff. Dank langjähriger Erfahrung von Dr. Thomas Lorentzen sind Komplikationen selten, und mit der richtigen Nachsorge kann das Risiko weiter minimiert werden. Aber wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es gewisse OP-Risiken, die Sie kennen sollten:
Schwellungen & Blutergüsse
Häufige Nebenwirkungen eines Brustimplantatwechsels sind Schwellungen und Blutergüsse im Bereich Ihres Busens. Die Blutergüsse vergehen innerhalb von etwa 14 Tagen. Die Schwellungen vergehen ebenfalls innerhalb der ersten Wochen, danach bleiben eventuell noch kleine Restschwellungen bestehen, die spätestens nach 3 Monaten vergehen.
Empfindungsstörungen der Haut
Gelegentlich kommt es zu vorübergehenden Empfindungsstörungen der Haut. Bei dem Eingriff können kleine Hautnerven verletzt werden, die sich recht langsam nachbilden. Bei einer Empfindungsstörung fühlt sich die Haut bei Berührung etwas taub oder anders an als sonst. Meist ist das Empfinden nach wenigen Monaten wieder völlig normal.
Infektionen & Wundheilungsstörungen
Wir achten während der Operation strengstens auf eine optimale Hygiene. Dennoch kann es passieren, dass Bakterien einen Weg in die Wunde finden und diese sich entzündet. In diesem seltenen Fall werden Sie nachbehandelt, damit die Wundheilung wieder normal verläuft.
Störungen der Narbenbildung
Störungen in der Narbenbildung sind nicht gefährlich, jedoch kann es zu erhabenen, eingesunkenen oder verbreiterten Narben kommen. Manche Menschen neigen von Natur aus zu einer schlechten Narbenbildung. Gerne empfehlen wir Ihnen spezielle Kosmetika zur Narbenbehandlung.
Wie groß sind die Erfolgsaussichten bei einem Brustimplantatwechsel?
Die Erfolgsrate bei einem Implantatwechsel ist generell sehr hoch, da die Brust-OP eine dauerhafte Verbesserung des Körpergefühls und der Brustform bietet. Risiken wie Kapselfibrose und Implantatruptur werden durch den Einsatz von modernen, formstabilen Silikonimplantaten gemindert und das Volumen angepasst. Moderne Brustimplantate können in der Regel ein Leben lang im Körper verbleiben und Sie müssen diese nicht mehr regelmäßig austauschen lassen.
Zertifizierungen & Auszeichnungen
Was kostet Brustimplantate wechseln in Berlin?
Die Kosten für einen Implantatwechsel in Berlin variieren stark, je nach Befund und dem gewünschten Ergebnis. Die Kosten sind abhängig von den gewählten Implantaten, der OP-Methode und der Narkose. Eine individuelle Preiskalkulation ist dementsprechend erst nach einem ausführlichen Beratungsgespräch möglich.
Welche Kosten sind in der Brust-OP enthalten?
Unser All-Inclusive-Paket beinhaltet folgende Kosten:
Hochwertige, geprüfte Brustimplantate
Vorgespräche & Beratung mit detaillierter OP-Planung
Vollnarkose & operativer Eingriff durch einen erfahrenen Facharzt
Stationäre Betreuung falls gewünscht in unserer Praxisklinik
Nachsorge & Kontrolluntersuchungen für eine sichere Heilung
Spezieller Kompressions-BH & Stuttgarter Gürtel zur optimalen Stabilisierung
Kann ich meinen Implantatwechsel finanzieren?
Ja, grundsätzlich ist es möglich, Ihren Brustimplantatwechsel zu finanzieren. Als Privatpraxis dürfen wir Ihnen jedoch keine direkte Finanzierung anbieten. Dr. Thomas Lorentzen berät Sie bei Interesse gerne über bestehende Möglichkeiten einer Finanzierung und Ratenzahlung.
Kann ich einen Implantatwechsel mit anderen Eingriffen kombinieren?
Häufig gestellte Fragen zum Implantatwechsel in Berlin
Müssen Brustimplantate nach 10 Jahren gewechselt werden?
Es gibt diesen Mythos, der sagt, dass man Brustimplantate alle 10 Jahre wechseln muss. Doch keine Sorge, dies ist wirklich nur ein Mythos. Wir haben Patientinnen in meiner Praxis, die ihre Implantate seit 20 Jahren tragen.
Ist der Implantatwechsel schmerzhaft?
Das Brustimplantate wechseln ist nicht schmerzhaft, da es unter Vollnarkose durchgeführt wird. Nach dem Wechseln der Brustimplantate können leichte Schmerzen auftreten, die jedoch mit Schmerzmitteln behandelt werden können. Einige Tage nach der Operation treten keine Schmerzen mehr auf. Eventuell bemerken Sie lediglich leichte Spannungsgefühle im Bereich der Brust.
Entstehen durch den Implantatwechsel zusätzliche Narben?
Nein, es entstehen in der Regel keine zusätzlichen Narben. Als Zugang wird die bereits bestehende Narbe genutzt, um eine zusätzliche Narbenbildung zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen.
Kann ich bei einem Wechsel von Brustimplantaten die Form (rund oder tropfenförmig) ändern?
Ja, es ist möglich, die Form und auch die Größe der Silikonimplantate anzupassen. Welche Variante für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihren persönlichen Vorstellungen sowie der Beschaffenheit Ihres Brustgewebes ab. Die verschiedenen Formen werden von Dr. Lorentzen ausführlich besprochen und die Vor- und Nachteile genau erläutert. Am Ende empfiehlt Dr. Lorentzen die Implantatform, die am besten zu Ihrem Körperbau und Ihrem gewünschten Ergebnis passt.
Ich habe mein Implantat vor dem Brustmuskel, kann ich es nun hinter den Brustmuskel setzen lassen?
Ja, und dies wird auch meist so gemacht. Da die Platzierung hinter dem Brustmuskel das Risiko auf Kapselfibrose reduziert, ist es sinnvoll, die Implantate dort zu platzieren.
Was ist eine Kapselfibrose?
Eine Kapselfibrose ist eine verhärtete, schmerzhafte Gewebehülle, genannt “Kapsel”, um das Implantat. Nach einer Brustvergrößerung bildet der Körper eine bindegewebeartige Hülle um das Implantat. Das ist ein ganz natürlicher Prozess, jedoch kann diese Hülle in seltenen Fällen sehr dick und fest werden oder sich zusammenziehen. Ein Wechsel der Brustimplantate ist dann nötig, wenn sich die Patientin von den Beschwerden einer Kapselfibrose gestört fühlt.
Wie kann ich eine Kapselfibrose in der Brust erkennen?
Eine beginnende Kapselfibrose erkennen Sie zumeist an leichten Verhärtungen in der Brust, wenn Sie diese berühren. Oftmals tritt die Kapselfibrose zuerst nur in einer Brust auf, allerdings können auch die Brustdrüsen für einen vorübergehende Verhärtung sorgen. Bleibt diese über mehrere Tage bestehen, sollten Sie sich von einem Facharzt untersuchen lassen.
Wie senke ich das Risiko auf Kapselfibrose?
Das Risiko einer Kapselfibrose lässt sich durch die Implantatlage hinter dem Brustmuskel und durch eine spezielle Oberfläche der Implantate reduzieren. Des Weiteren können hygienische Zustände bei der OP helfen, das Risiko zu senken.
Müssen PIP-Brustimplantate unbedingt entfernt oder gewechselt werden?
Nach einer Brustvergrößerung mit PIP-Implantaten tritt nicht per se eine Komplikation auf, allerdings steigt mit der Zeit das Risiko, dass durch Materialermüdung und anderen Faktoren doch Defekte auftreten können.
Bekannt ist, dass die PIP-Implantaten bei Entfernungen und Explantationen nach einer Brustvergrößerung ca 20% bis 50% der Brustimplantate defekt sind. Wurden Ihnen während einer Brust-OP PIP- bzw. Rofil-Implantate eingesetzt, empfehle ich Ihnen vorsorglich einen Austausch der Brustimplantate.

Ihre Wünsche im Fokus - Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Das sagen unsere Patientinnen - echte Erfahrungen, perfekte Ergebnisse

Bin unendlich dankbar für das Ergebnis

Mehr als glücklich und zufrieden
Ihr neues Körpergefühl beginnt hier - Lassen Sie sich jetzt beraten!
Keine Brust ist wie die andere. Dr. Lorentzen setzt auf eine detaillierte Analyse Ihrer Wünsche und anatomischen Gegebenheiten, um das optimale Verfahren für Sie zu finden. Er kombiniert fundierte chirurgische Expertise mit modernsten Techniken und schafft so harmonische, ästhetisch perfekte Ergebnisse. Vereinbaren Sie jetzt Ihr Beratungsgespräch und starten Sie Ihren Weg zu Ihrer Traumbrust!